Wissenswerte Info's
vorab!

Bevor du mit deiner Überprüfung startest,
solltest du dir kurz Zeit nehmen und dich mit folgenden
Themen beschäftigen:

Wichtige Zusatzinfo!

Was ist die DSGVO und für wen gilt sie?

Die seit 2016 in Kraft getretene DSGVO wird seit dem 25. Mai 2018 offiziell angewendet und schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten in der EU.

Sie betrifft alle, die personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Kunden oder Privatpersonen verarbeiten oder speichern. Darunter fallen also nicht nur große und mittelständische Unternehmen, sondern auch Kleinunternehmer, Freelancer, Vereine oder Blogger.

Für welche Art von Website eignet sich
dieses Tool zur Überprüfung?

Der DSGVO-Check eignet sich prinzipiell für die Überprüfung von nahezu jeder Website, die KEINEN Verkauf von Produkten oder Services anbietet. Dazu gehören beispielsweise Corporate Websites, Microsites oder Blogs und Magazine.

Klar davon abzugrenzen ist jedoch der Online-Shop, da es hier weitaus mehr Vorschriften zu beachten gibt. Diese Überprüfung ist daher nicht detailliert genug.

Zusätzlich zu beachten:

Der DSGVO-Check widmet sich ausschließlich den hinzugekommenen Neuerungen durch die DSGVO und geht damit davon aus, dass alle bisherigen Datenschutzvorschriften des Telemediengesetzes (TGM) durch den Website-Betreiber eingehalten wurden.

Außerdem sind pauschale Handlungsempfehlungen für Websites nicht gerade einfach, da jede Website unterschiedlich ist und daher auch unterschiedliche Datenschutzmaßnahmen zu treffen sind.

Generell gilt:
Je mehr personenbezogene Daten erhoben werden, desto mehr Punkte müssen berücksichtigt werden.

Das DSGVO Check-Tool enthält alle zu überprüfenden Inhalte zur DSGVO für die oben genannten Website-Typen. Dies wurde durch eine Rechtsanwaltskanzlei geprüft und bestätigt.

DSGVO Check als Gast starten!

Vergebe vor dem Start noch einen Namen für deinen DSGVO Check.
Falls du dich nach dem Check für ein Benutzerkonto entscheidest, wird er zur Speicherung verwendet.

Ein Tipp:
Benenne deinen Check eindeutig,
um ihn klar von weiteren unterscheiden zu können.